Einen fluffigen, weichen, fast schon wattigen Hefezopf hinzubekommen ist gar nicht so einfach, wie man denkt. Wer kennt das nicht: beim Bäcker seines Vertrauens einen Hefezopf gekauft, der all diese Eigenschaften mit sich bringt und man wagt sich selbst ans Backen. Danach ist man enttäuscht oder zumindest verwundert, dass es ok bis gut gelungen ist, aber eben nicht ans Original erinnert. Ich denke, ich habe das Rezept für einen Hefezopf gefunden, das dem Ideal sehr, sehr nahe kommt. Das Geheimnis: ordentlich frische Hefe, relativ schnelles Aufgehen des Hefeteigs in warmer Umgebung und anschließendes Backen mit Start im kalten Ofen! Probierts mal aus:

Zutaten für einen Zopf
550g Mehl Typ 405
250ml Milch (3,5% Fett)
90g Butter
90g weißer Zucker
1 großes Ei (L)
1 Prise Salz
1/2 Würfel Frischhefe
1 Pack Vanillezucker
1 Eigelb + 1 EL Milch (zum Einstreichen)
2-3 EL Hagelzucker
Zubereitung
Im Ofen Umluft einschalten (Licht geht an), aber ohne Temperatur – in diesem Klima geht unser Hefeteig super auf – im Sommer geht das natürlich auch ohne Ofen. Für den Hefeteig Mehl, Zucker, Salz, Ei, Vanillezucker und Butter (in kleinen Stücken) in eine Schüssel (mit Deckel) geben. Milch in einem Topf erhitzen – nur erwärmen, nicht zu heiß! Die Hefe in die Milch bröseln und komplett auflösen. Milch-Hefe in die Schüssel gießen und Masse gut durchkneten bis ein homogener Teig entsteht (Knethaken/Küchenmaschine). Schüssel mit Deckel oder Klarsichtfolie abdecken und in den Ofen stellen. Für gut 1 Stunde aufgehen lassen. Hat der Teig deutlich an Volumen zugelegt, drei gleiche Teile vom Teig abstechen und drei gleich lange Stränge formen. Daraus einen Zopf flechten und auf ein Blech mit Backpapier legen, mit Eigelb/Milch-Gemisch bestreichen und Hagelzucker darüber streuen. 30 Minuten unabgedeckt den Zopf ein weiteres Mal aufgehen lassen. Blech mit dem Zopf in den kalten (!) Ofen schieben. Temperatur (Umluft) auf 180 Grad einstellen und ca. 30 Minuten backen. Hefezopf vor dem Anschneiden gut abkühlen lassen. Zur Verwendung am nächsten Tag am besten in Frischhaltefolie einwickeln, damit er nicht trocken wird.