Heute geht es kulinarisch nach China. Angeregt zu diesem Rezept wurde ich durch den Film „Kung Fu Panda“, den meine zwei Jungs einfach lieben. So kam es, dass die beiden sich von mir mal zum Essen diese „Kung Fu Panda-Bällchen“ wünschen, die im Film immer wieder verspeist werden. Den Wunsch konnte ich natürlich nicht ausschlagen! Mein erster Versuch ist sofort gelungen, obwohl ich mir bis zum Ende nicht hundert Prozent sicher war, ob die „Bällchen“ beim Dämpfen halten. Diese „Bällchen“ werden im Original Bao genannt, was Hefekloß bedeutet. Ist er gefüllt, wird er Baozi genannt. Die Füllung kann rein vegetarisch oder nur mit Fleisch gefüllt sein, die regionalen Variationen und Bezeichnungen würden vom Umfang her in ein Semester Sinologie passen – daher verzichte ich an dieser Stelle auf weitere Ausführungen. Das Rezept für den Teig ist aus dem tollen Buch „Dumplings für alle!“ und die Hackfleisch-Füllung/vegane Füllung habe ich aus mehreren mir zur Verfügung stehenden Rezepten kombiniert. Das Ergebnis konnte sich sehen und vor allem schmecken lassen:

Zutaten für 4 Personen (12-14 Stück je nach Größe)
Teig
450g Mehl (Typ 405)
240ml warmes Wasser
7g Trockenhefe (1 Beutelchen)
1 EL Backpulver (knapp ein Beutelchen)
3 EL neutrales Öl z.B. Traubenkernöl
1 1/2 EL weißer Zucker
1 TL Salz
Füllung
350g gemischtes Hackfleisch oder veganes Hack
3-4 Frühlingszwiebeln
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 Knoblauchzehe
2-3 EL BULLDOG Tonkatsu Soße
2-3 EL Ketchup
1 EL Yakitori Soße z.B. Bone Suckin‘ Yaki
1 EL Sojasoße
1-2 TL Sambal Oelek (scharf! kann auch weggelassen werden)
Salz, Sesamöl (geröstet), Sojasoße zum Dippen
Zubereitung
Für den Teig Hefe und Wasser vermengen, bis sich alles gut gelöst hat. Dann restliche Zutaten für den Teig dazugeben und in der Maschine oder von Hand ca. 8 Minuten kneten. Dann 60-120 Minuten abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat (bei Zimmertemperatur). Im Sommer geht das schneller, im Winter dauerts länger! In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken und mit dem Hackfleisch gut vermengen. Etwas Sesamöl in eine Pfanne geben und die Hackfleischmasse krümelig braten. Dann aus der Pfanne in eine Schüssel geben und abkühlen lassen – vor dem Füllen muss die Masse kühl sein. Die Masse je nach Geschmack mit Ketchup, wenig Sojasoße etc. würzen (sie darf ruhig etwas würziger/salziger sein, da der Teig kein Salz enthält). Wenn der Teig schön aufgegangen ist, geht es ans Füllen. Für die Schritte, die jetzt folgen, empfehle ich euch dieses Video, in dem man wunderbar sieht, wie mit dem Teig verfahren wird: Wie fülle ich Baozi? Auf ein Backblech ein Backpapier legen und mit Mehl bestäuben. Den Teig darauf in Blechgröße gleichmäßig auswellen. Dann längs aufrollen. Von dieser Rolle gleichmäßig Teile (ca. 12 Stück) abstechen. Jedes Stück mit dem Handballen flach drücken und mit dem Wellholz rund und nicht zu dünn auswellen. Auf jedes Teigstück etwa 1 EL Füllung geben und den Teig rundum zu einem Säckchen zusammendrücken – die Baozi müssen ringsum verschlossen sein. Die gefüllten Baozi auf das Backblech mit mehliertem Backblech setzen, mit Frischhaltefolie abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen. Die Baozi für ca. 15 Minuten über siedendem Wasser dämpfen. Ich dämpfe sie mit Hilfe des Varomaeinsatzes im Thermomix (Varoma/15min/Stufe 1). Als Dip passt dazu eine gute Sojasoße, ich mag derzeit die etwas süßere und dickflüssigere Sweet Soy Sauce von Lee Kum Kee.
请享用
Ein Gedanke zu “Baozi 包子”