Rumpsteak „Dieter Meier“ mit Café de Paris-Butter


Als ich kürzlich einen Bericht über die Top 10 der besten Cafe de Paris-Gerichte las musste ich diese Variante der Kräuterbutter einfach mal ausprobieren. Im Grunde ist es eine „gepimpte“ klassische Kräuterbutter mit Worchester-Sauce, Schalotten, Senf, etwas Zitronensaft und – natürlich – viel Kräutern. Super zu Gegrilltem. Serviert wird diese Butter zum Rumpsteak mit Pommes. Was sich gut traf: erst vor einer Woche kam mal wieder eine Otto-Gourmet-Lieferung ins Haus. Für dieses Gericht sollte es das sagenhafte 400g-Rumpsteak von Züchter und ehemaligem Yello-Mitglied Dieter Meier sein. Was man schmeckt: seine Tiere der Rasse Black Angus und Hereford grasen ganzjährig (!) auf der Weide. Und damit das Fleisch die Hauptattraktion auf dem Teller ist, habe ich außer der Butter und etwas Salat aus Feld- und Kopfsalat, Rucola, Blattpetersilie, Liebstöckel und roten Zwiebeln das Gericht schlicht gehalten:

Rumpsteak „Dieter Meier“ mit Café de Paris-Butter

Zutaten für 2 Personen

400g Rumpsteak von Dieter Meier

125g weiche Butter

1 EL Schalotten, fein gewürfelt

1 EL glatte Petersilie, fein gehackt

1/2 EL Dill, fein gehackt

1/2 EL Majoran, fein gehackt

1 TL frischen Thymian, fein gehackt

1 TL frischen Rosmarin, fein gehackt

1 TL Worchester-Sauce

1/2 TL Paprikapulver, geräuchert (la vera dulce)

1/2 Knoblauchzehe, gepresst

1 TL scharfer Senf

1 kleine rote Zwiebel

Salz, schwarzer Pfeffer, etwas Zitronensaft

ein paar Petersilienblättchen und kleine Salatblätter z.B. Kopfsalat, Feldsalat, Rucola

Zubereitung

Das Fleisch nach gewünschter Methode zubereiten (die verschiedenen Methoden zur Auswahl gibt es hier auf meinem Blog). Ich habe mich für die Sous-Vide-Methode entschieden, da ich das schöne Stück Fleisch auf keinen Fall vermasseln wollte: Kerntemperatur habe ich 54 Grad gewählt, danach kurze beidseitige Röstung in der heißen Pfanne. Ruhen lassen, dann in Tranchen aufschneiden. Für die Butter alle Zutaten in einer Schüssel vermengen – die Butter muss streichzart sein, da wir sie auf die Teller streichen wollen. Den Rest kann man auch gut einfrieren! Wie auf dem Bild mit den Kräuter- und Salatblättern anrichten und es sich schmecken lassen.

Guten Appetit!

3 Gedanken zu “Rumpsteak „Dieter Meier“ mit Café de Paris-Butter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s