Wer kennt sie nicht, die gute Schwarzwälder Kirschtorte. Ihr Rezept wurde sogar kürzlich regional geschützt – das Original darf nur aus dem Schwarzwald kommen und nach traditionellem Rezept hergestellt sein. Ich bereite hier keine Torte vor, sondern meine „Schwarzwälder“ besteht aus gefrorenen Kirsch-Cupcakes mit Vanilleeis-Topping, Schokoraspeln und heißen Kirschen. Dafür habe ich ein Rezept von Johann Lafer aus dem Feinschmecker-Bookazine Nr. 26 abgewandelt. Probierts mal aus – schmeckt wirklich wie eine „Schwarzwälder“!
„Schwarzwälder Kirsch“
Zutaten für 6-8 Portionen
7 Eier (Größe M), davon 5 Eigelb und 2 komplett
400ml Sahne
75g Puderzucker
75g Zucker
550g TK-Kirschen
200ml Milch (3,5% Fett)
2-3 EL Kirschlikör (Schwarzwälder)
1 Vanilleschote
1 Zimtstange
200ml Portwein
1 Tafel gute Zartbitterschokolade (70%)
evtl. Minzeblätter als Garnitur
Zubereitung
Für die Kirschcupcakes 2 Eier und 2 Eigelb mit dem Puderzucker in einer Schlagschüssel mit dem Schneebesen gut verrühren. Ein Wasserbad aufsetzen, zum leichten Köcheln bringen und darüber die Masse schaumig aufschlagen (dauert ungefähr 5 Minuten). Schüssel auf Eis stellen (oder kaltes Wasserbad) und weitere 5 Minuten mit dem Handrührgerät dick-schaumig aufschlagen. 200ml Sahne schlagen, 150g angetaute Kirschen pürieren und unter die kalte Masse heben (vorsichtig, am besten mit einem Teigschaber – die Masse soll dick-schaumig bleiben!). 2 EL Kirschlikör unterheben. In kleine Silikon-Förmchen/Muffinformen o.ä. füllen und für mindestens 4 Stunden ins Gefrierfach stellen. Für das Vanilleeis 200ml Milch und 200ml Sahne, 75g Zucker und Mark der Vanilleschote in einem Topf aufkochen. 3 Eigelbe in einer Schlagschüssel über einem Wasserbad verrühren. Heiße Sahnemlich langsam unter ständigem Rühren zu den Eigelben gießen. Bei mittlerer Hitze so lange weiterrühren, bis die Masse eine dickliche Konsistenz hat. Die Masse abkühlen lassen (am besten auf Eis stellen) und in der Eismaschine cremig gefrieren lassen (dauert ungefähr 30 Minuten), oder im TK-Fach gefrieren, das dauert ungefähr 3-4 Stunden, dabei muss das Eis regelmäßig mit einer Gabel durchgerührt werden, damit es nicht zu fest wird. Für das Kirschkompott die restlichen Kirschen in einen Topf geben und erhitzen. Mit dem Portwein ablöschen und Zimtstange einlegen. Das Kompott etwas einköcheln lassen, eventuell nochmals Portwein angießen, mit etwas Zucker süßen (die Kirschen dürfen aber eher säuerlich schmecken, da der Rest des Desserts süß genug ist!). Zum Anrichten Teller leicht kühlen (Kühlschrank), dann jeweils ein Kirschcupcake aus der Form drücken und auf den Teller setzen, darauf cremiges Vanilleeis geben, warmes Kirschkompott daneben geben und Kirschcupcakes mit gehobelter Schokolade bestreuen. Als Garnitur eignen sich kleine Minzeblätter.