Wer kennt und liebt sie nicht: die gute alte Pizza Margherita. Aber wer schon öfters eine gegessen hat, der weiß, dass es Qualitätsschwankungen der übelsten Sorte gibt. Das fängt schon beim Teig der Pizza an: schön dünn und knusprig sollte er sein, am besten im Holzofen gebacken – diese erreichen nämlich bis zu 400 Grad und geben zudem ein besonderes Aroma an die Pizzen ab. Auch der Belag der Pizza spielt natürlich beim Geschmack eine wesentliche Rolle: die Pizza Margherita wird daher klassischerweise nur mit Mozzarella aus Büffelmilch, Tomatensauce und frischem Basilikum belegt. In folgendem Rezept übernehme ich den Tipp von Kolja Kleeberg (Koch des „Vau“), der den Basilikum mit Olivenöl im Mörser zerstößelt – die Basilikumnote kommt so auf der Pizza noch besser zur Geltung!
Pizza Margherita
Zutaten für 2 Pizzen
300g Mehl (Typ 405)
4g Trockenhefe
200ml lauwarmes Wasser
1 TL Salz
1-1/2 EL Olivenöl
1 Dose Tomatenwürfel (350g)
1 kleine Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 Zweig Rosmarin
1 Zweig Thymian
1 TL getrockneter Oregano
2 Stück Büffelmozzarella
1/2 Topf Basilikum
Salz, Pfeffer, Zucker, Olivenöl
Zubereitung
Für den Teig Mehl, Salz, Trockenhefe, Olivenöl und Wasser vermengen und gut eine Viertelstunde durchkneten (am besten mit einer Küchenmaschine mit Knethaken). Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen. Für die Sauce die Zwiebel schälen und fein würfeln, den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Die Dosentomaten dazugeben (mit Flüssigkeit) und nicht zu heiß leise köcheln lassen. Die Rosmarinnadeln kleinhacken, die Thymianblättchen vom Zweig zupfen und zusammen mit dem getrockneten Oregano zur Sauce geben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken (Zucker ist bei Tomatensaucen immer notwendig, da damit die Säure der Tomaten „ausgeglichen“ wird und die Sauce dadurch einen runderen Geschmack bekommt!). Basilikumblätter waschen, gut abtropfen lassen und mit Olivenöl in einem Mörser zerstößeln (es soll kein Pesto entstehen, das heißt das Aroma der Basilikumblätter soll lediglich in das Olivenöl übergehen – siehe Foto). Den Backofen auf höchster Stufe vorheizen (Ober/Unterhitze 250 Grad). Aus dem Teig zwei gleichgroße Stücke machen. Ein Stück mit den Händen in die gewünschte Form ziehen – Der Teig sollte nun ziemlich dünn sein und fast ein ganzes Backblech ausfüllen! Mit der Hälfte der Sauce bestreichen und mit einem in Scheiben geschnittenen Mozzarella belegen. Die Pizza im Ofen ungefähr 8-10 Minuten backen. Pizza aus dem Ofen nehmen und Hälfte des Basilikums darüber verteilen. Mit der zweiten Pizza ebenso verfahren.
Buon appetito!