Rinderbouillon


Heute steht mal wieder ein Süppchen auf dem Speiseplan. Wer lieber Geflügel mag, sollte jetzt hier weiterlesen. Gerade richtig für das nass-kalte Dezemberwetter draußen: eine kräftige Rinderbrühe bzw. eine Rinderbouillon. Von einer Bouillon spricht man, wenn die Brühe einfach geklärt wurde, das heißt durch ein Mulltuch gegossen wurde, um die Trübstoffe raus zu filtern, von einer Consommé, wenn die Brühe noch einmal mit Hackfleisch, Eiweiß und Gemüse geklärt wird.  Die Zubereitung der Bouillon ist kein Hexenwerk und das Resultat lässt sich mit einer Suppe aus dem Päckchen nicht vergleichen! Das Rezept, das ich euch hier vorstelle ergibt ungefähr 1 1/2 Liter Brühe – so hat man einfach länger was davon. Als Einlage passen sehr gut Grießklösschen.

Rinderbouillon

Zutaten für 1 1/2 Liter Brühe

2 kg Rinderknochen

1 große Zwiebel

1 Pack Suppengemüse (Karotten, Lauch, Knollensellerie, Petersilie)

2 Staudensellerie

1 Lorbeerblatt

10 Pfefferkörner

Salz

Zubereitung

Die Rinderknochen in einen sehr großen Topf geben und mit kaltem Wasser aufgießen bis die Knochen gut bedeckt sind. Bei nicht zu starker Hitze gemächlich zum Sieden bringen und gut eine halbe Stunde köcheln lassen. Dabei den aufsteigenden Schaum mit einer Kelle abheben. Die Zwiebel mit Schale halbieren und in einer Pfanne ohne Fett mit den Schnittflächen nach unten bräunen (nicht schwarz werden lassen, sonst schmeckt sie bitter!). Zur Brühe geben. Das Suppengemüse grob würfeln und ebenfalls dazugeben. Lorbeerblatt, Pfefferkörner und die Stängel der Petersilie hinzufügen und das Ganze ohne Deckel für gut 2 Stunden sieden lassen (nicht kochen). Dann ein Sieb mit einem Mull- oder Küchentuch auslegen, über einen Topf hängen und die Suppe kellenweise durch das Tuch gießen. Die Bouillon am besten über Nacht auskühlen lassen, dann die festgewordene Fettschicht auf der Oberfläche abheben. Die Bouillon vor dem Servieren kurz aufkochen und mit Salz abschmecken.

Guten Hunger!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s