Hühnersuppe mit Grießklösschen


Was gibt es Schöneres als eine kräftige, selbergemachte Hühnersuppe mit annähernd tausend Fettaugen? Gerade jetzt in der Jahreszeit ist dieses Süppchen auch der perfekte Gesundmacher für Triefnasen! Wer die Suppe als Hauptgericht essen will, der erweitert einfach die Einlagen um Mini-Maultaschen, Mark- oder Brätklösschen, oder Flädle.

Hühnersuppe mit Grießklösschen

Zutaten für 4 Personen

1-1,5 kg Hühnerkeulen

1 große Zwiebel

2 Stangen Staudensellerie

2 Karotten

1 Petersilienwurzel oder Petersilienstile

2-3 EL Schnittlauchröllchen

1 Stange Lauch

1-2 EL getrocknete Totentrompeten

50-100g frische Champignons

1 Lorbeerblatt

1 TL schwarze Pfefferkörner

Salz

frisch geriebene Muskatnuss

1 Ei

80g Weichweizengrieß

50g flüssige Butter

Zubereitung

Einen großen (!) Topf  mit 2,5 Liter Wasser zum Kochen bringen. Die Zwiebel schälen und die Schale in das Wasser geben (die Schale gibt der Suppe eine schöne gelbliche Farbe – so kann man auch Ostereier färben) die Zwiebel vierteln und beiseitelegen. Die Hühnerkeulen dazugeben und das Ganze ungefähr 1 Stunde ziehen lassen (nicht sprudelnd kochen lassen, das Wasser soll leicht in Bewegung sein, sprich knapp unter dem Siedepunkt). Den dabei entstehenden Schaum immer wieder mit einer Schaumkelle abschöpfen. Inzwischen in einer Schüssel die flüssige Butter mit dem Ei gut vermixen, den Grieß unterrühren, salzen und mit Muskatnuss würzen. Die Masse 30 Minuten bis 1 Stunde quellen lassen. Den Sellerie putzen und vierteln. Die Karotten und die Petersilienwurzel schälen und halbieren. Den Lauch putzen und halbieren. Nach ungefähr einer halben Stunde der Garzeit der Suppe das Gemüse, die getrockneten Pilze, das Lorbeerblatt und die Pfefferkörner dazugeben. Wenn das Hühnerfleisch nach einer Stunde gar ist, die Hühnerkeulen aus dem Topf nehmen, enthäuten und das Fleisch in  mundgerechte Stücke abzupfen. Die Suppe durch ein Haarsieb oder feines Sieb gießen. Die Suppe gut salzen. Den Lauch, die getrockneten Pilze, die Zwiebel und Pfefferkörner entsorgen. Das restliche Gemüse klein schneiden und beiseitestellen. Die frischen Pilze mit einem Küchenkrepp oder -tuch von Schmutz befreien (nicht waschen, sonst saugen sie sich mit Wasser voll) und in feine Scheiben schneiden. Die Pilze zur Suppe geben, die Suppe nur warmstellen. Das Hühnerfleisch wieder in die Suppe legen. Für die Grießklösschen einen kleinen Topf mit reichlich Salzwasser aufsetzen. Mit zwei kleinen feuchten Kaffeelöffeln Grießklösschen abstechen und in das leicht köchelnde Wasser geben. Die Klösschen sind nach ungefähr 5 Minuten fertig gezogen. Die Hühnersuppe in Suppenteller füllen, das zerkleinerte Gemüse und die Grießklösschen einlegen, mit Schnittlauchröllchen bestreuen und etwas frisch geriebene Muskatnuss darüber verteilen.

Guten Appetit und, wenn nötig, gute Besserung!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s