Griessflammerl mit Waldbeersauce


Zu guter Letzt, beziehungsweise „last but not least“ wie der Franzose sagt, der Nachtisch meines erst kürzlich vorgestellten Menüs – alle guten Dinge sind ja bekanntermaßen drei. Dieses Dessert rundet die Menügeschichte perfekt ab und ist darüber hinaus kein großer Act der Vorbereitung. Wenn ihr euch an das Rezept haltet kann nichts schief gehen.

Griessflammerl mit Waldbeersauce

Zutaten für 2-3 Personen

40g Weichweizengrieß

2 Eigelb

1 Eiweiß

3-4 Blatt Gelatine

1 Vanilleschote

250ml Milch

200g Sahne

etwas abgeriebene Zitronenschale

1 EL Grand Marnier

1 TL brauner Rum

150-200g Waldbeeren (Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Träuble etc.)

etwas Zitronensaft

Zubereitung

Die Gelatineblättchen in zimmerwarmen Wasser einweichen. Eigelbe mit 1 EL Zucker mit dem Schneebesen schaumig aufschlagen (am besten eine größere Schlagschüssel verwenden). Milch, 2 EL Zucker, längs aufgeschlitzte Vanilleschote (Mark herauskratzen) und etwas Zitronenabrieb in einen Topf geben und aufkochen lassen. Dann den Grieß einrühren und ungefähr 5 Minuten rühren (wenig Hitze, sonst brennt der Grieß ein). Dann den Topf vom Herd nehmen, Vanilleschote entfernen. Den Grießbrei zu den geschlagenen Eigelben rühren, die weichen Gelatine in der Masse auflösen und den Rum sowie den Grand Marnier (Orangenlikör) unterrühren. Die ganze Masse auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Ein Eiweiß mit einer Prise Salz und 1 EL Zucker zu Eischnee schlagen. Die Sahne halbsteif schlagen. Beides unter die abgekühlte Grießmasse heben (nicht mit dem Schneebesen, die Masse soll „leicht“ bleiben). Die Grießmasse in Portionsschälchen füllen und mindestens für 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Für die Waldbeersauce die Waldbeeren mit etwas Zitronensaft und Zucker mit dem Stabmixer pürieren (nach Geschmack zuckern oder säuern). Wenn die Sauce dann noch durch ein feines Sieb gestrichen wird, bekommt man eine feinere und vor allem kernlose Waldbeersauce.

Guten Appetit!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s